Warum Händehygiene entscheidend ist

Unsere Hände sind die häufigste Übertragungsquelle für Keime. Studien zeigen, dass sich bis zu 80 % aller Infektionen durch Berührung verbreiten. Türgriffe, Tastaturen, Smartphones oder Haltestangen im öffentlichen Verkehr sind wahre Keimherde. Besonders in Schulen und Büros, wo viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen, können sich Krankheitserreger wie Influenza- oder Coronaviren rasend schnell verbreiten. Kinder und Erwachsene tragen diese Erreger dann weiter – in ihre Familien und Gemeinschaften.

Besonders bedenklich ist, dass Viren wie das Influenzavirus oder das Norovirus auf Oberflächen stunden- bis tagelang überleben können. Studien des Robert Koch-Instituts (RKI) haben gezeigt, dass allein regelmässiges Händewaschen die Infektionsrate um bis zu 40 % senken kann. Doch die Realität zeigt, dass Händewaschen oft vernachlässigt wird. Hier kommt die Händedesinfektion ins Spiel.

Die Rolle von Händedesinfektion in der Grippesaison

Während der Grippesaison steigt die Bedeutung von Händehygiene noch weiter an. Täglich berührt ein Mensch durchschnittlich 25–30 Oberflächen, wodurch jede Berührung zur potenziellen Gefahr wird. Regelmässiges Händewaschen und Desinfizieren können das Risiko von Infektionen erheblich reduzieren. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind alkoholbasierte Desinfektionsmittel zwar effektiv, können aber bei häufiger Nutzung die Haut austrocknen und zu Irritationen führen.

DESINFACTIVE®: Effektiver Schutz mit Hautfreundlichkeit

Mit DESINFACTIVE® wird die Händedesinfektion einfach und effektiv. Der natürliche Wirkstoff hypochlorige Säure (HOCl) eliminiert 99,99 % der Bakterien, Viren und Pilze, ohne die Haut anzugreifen. Im Gegensatz zu alkoholbasierten Produkten ist DESINFACTIVE® alkoholfrei, pH-neutral und daher auch für empfindliche Haut, Kinder und sogar kleine Wunden geeignet. Die Anwendung ist sicher, auch bei täglicher Nutzung.

Praktische Tipps für Schulen, Büros und unterwegs

1. In Schulen:

  • Platzieren Sie Desinfektionsspender in Klassenzimmern, Gemeinschaftsbereichen und Kantinen.
  • Schulen können Desinfektionsroutinen in den Schulalltag integrieren, z. B. vor dem Essen oder nach dem Sportunterricht.

2. Im Büro:

  • Stellen Sie Desinfektionsmittel an stark frequentierten Orten wie Eingängen, Konferenzräumen oder Küchen bereit.
  • Mitarbeiterschulungen über die Bedeutung der Händehygiene können die Akzeptanz erhöhen.

3. Im öffentlichen Verkehr:

  • Nutzen Sie persönliche Desinfektionssprays für unterwegs – besonders nach der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
  • Berühren Sie nach Möglichkeit keine Flächen wie Haltestangen oder Sitzlehnen direkt mit den Händen.

Wissenschaftliche Hintergründe zur Händedesinfektion

Wissenschaftliche Studien bestätigen die Wirksamkeit von Händedesinfektion. Eine Studie aus dem Jahr 2021 zeigte, dass die regelmässige Nutzung von Desinfektionsmitteln die Verbreitung von Noroviren in Gemeinschaften um bis zu 85 % reduzieren kann. DESINFACTIVE® bietet durch den Wirkstoff HOCl eine hautschonende Alternative, die auch in medizinischen Einrichtungen häufig eingesetzt wird.

Fazit

Regelmässige Händedesinfektion ist eine der effektivsten Massnahmen, um die Verbreitung von Krankheitserregern einzudämmen. Mit DESINFACTIVE® schützen Sie sich, Ihre Familie und Ihre Kollegen auf sanfte und natürliche Weise – perfekt für den Alltag in Schulen, Büros und unterwegs.

Zurück zum Blog